Beteiligen Sie Sich vom 04.09. - 04.10.2023

Weiterentwicklung des Lüneburger Klimaschutzes

Vielen Dank für Ihr Interesse, sich an der Weiterentwicklung der Lüneburger Klimaschutzaktivitäten zu beteiligen, die im >>Klimaschutzplan der Hansestadt Lüneburg zusammengefasst sind.

Mit der aktuellen Beteiligung (Laufzeit vom 04.09.-04.10.2023) möchten wir Sie als Bürger:innen aktiv in die Entwicklung neuer Ideen zu weiteren Klimaschutzmaßnahmen einbeziehen und hieraus neue Maßnahmen ableiten, die den Klimaschutzplan zukünftig erweitern können und uns der Zielerreichung der Klimaneutralität ein Stück näherbringen.

Mit dem Beschluss des >> Klimaschutzplanes der Hansestadt Lüneburg am 08. Juni 2021 und dem Beitritt zum Bürgerbegehren „Klimaentscheid“ am 21. Dezember 2021 hat der Rat der Hansestadt Lüneburg das Ziel formuliert, die Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Das Ziel steht darüber hinaus im Einklang mit den Klimaschutzzielen des Landkreises Lüneburg, der ebenfalls die Klimaneutralität bis 2030 anstrebt.

Neben seinem allgemeinen Informationsteil beschreibt der Klimaschutzplan in vier Handlungsfeldern die aktuellen Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt und soll damit als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Maßnahmen und Projekte dienen. Er ist aber nicht als abschließendes Dokument zu verstehen, sondern soll hinsichtlich Aufgaben, Projekten und Maßnahmen stetig überprüft und ergänzt werden. Hierbei sollen Anregungen und Vorschläge für weitere Klimaschutzaktivitäten in und von der Hansestadt durch eine Bürgerbeteiligung ermittelt werden und in den Klimaschutzplan integriert werden. Dabei freuen wir uns über Ihre Beteiligung!

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass in der Hansestadt Lüneburg zurzeit weitere Beteiligungsformate zu verwandten Themenfeldern laufen, so dass Bürger:innen schwerpunktmäßig und interessenbezogen ihre Anregungen platzieren können. Eines der Beteiligungsformate findet zum >> ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) statt. Mit dem ISEK wird ein zukünftiger Handlungsrahmen für die Entwicklung Lüneburgs erarbeitet. Der Fokus liegt auf der zukünftigen Siedlungsentwicklung und der Integration unterschiedlicher Aufgabenbereiche der Stadt. Die Lüneburger Bürger:innen sind aufgefordert sich aktiv an der Stadtentwicklung Lüneburgs zu beteiligen. Weitere Beteiligungsformate finden zur Erarbeitung des >> NUMP (Nachhaltiger Urbaner Mobilitätsplan) statt. Der NUMP soll zukünftig als Handlungsgrundlage für die nachhaltige Mobilitätsentwicklung der Stadt dienen und die Grundsätze der Verkehrsplanung für die kommenden Jahre festlegen.

Durch die fachlich übergreifende Kooperation innerhalb der Verwaltung zu den thematisch verwandten Beteiligungsformaten ist ein Abgleich der Hinweise und Anmerkungen sichergestellt.

Wie beteilige ich mich?

Diese interaktive Karte bietet Ihnen die Möglichkeit, durch das Setzen von Pins neue Maßnahmenideen oder Verbesserungebedarfe in Lüneburg zu verorten. Sie können aber auch bestehende Einträge lesen und die jeweiligen Vorschläge bewerten. Klicken Sie dafür einfach auf die Punkte auf der Karte. 

Es wird Ihr Stadtteil abgefragt. Dies dient der Übersicht, wie hoch die Beteiligung in den einzelnen Stadtteilen ist und welche Handlungsbedarfe es dort gibt. Ihr Name wird nach der Veröffentlichung oder der Bewertung eines Eintrags nicht angezeigt.

Sie können Ihren Eintrag nicht selbstständig löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, können Sie das >> hier tun. Voraussetzung dafür ist die Nennung Ihres Namens. Die Moderator:innen behalten sich bei groben Verstößen oder Missbrauch die Löschung der gesetzten Punkte vor.

Vielen Dank für Ihre Beteiligung! Die Ergebnisse werden ausgewertet und im November 2023 dem Arbeitskreis Klimaneutralität präsentiert. Im Anschluss werden die daraus entwickelten und priorisierten Maßnahmen der Politik vorgestellt und es soll entschieden werden, inwieweit sie in den Klimaschutzplan aufgenommen werden können.

Eine Veröffentlichung wird auf der Homepage www.lueneburg-klimaschutz.de erfolgen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in den weiteren Prozess des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) mit einfließen und in den entsprechenden Handlungsfeldern verortet.

Befragung
Klimaschutzplan

Mit der Onlineumfrage möchten wir Ihre Meinung zu den einzelnen Handlungsfeldern und deren Maßnahmen des >> Klimaschutzplans abfragen. Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit die Maßnahmen der einzelnen Handlungsfelder einer Priorität zuzuordnen. Das Ziel ist herauszufinden, wo Sie als Bürger:innen den Fokus im Bereich des Klimaschutzes setzen.

Zu jedem Handlungsfeld gibt es ein Kommentarfeld, in welchem Sie die Möglichkeit haben, Ideen oder Maßnahmenvorschläge für das jeweilige Handlungsfeld zu notieren.

Befragung
Klimaschutzplan

Mit der Onlineumfrage möchten wir Ihre Meinung zu den einzelnen Handlungsfeldern und deren Maßnahmen des >> Klimaschutzplans abfragen. Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit die Maßnahmen der einzelnen Handlungsfelder einer Priorität zuzuordnen. Das Ziel ist herauszufinden, wo Sie als Bürger:innen den Fokus im Bereich des Klimaschutzes setzen.

Zu jedem Handlungsfeld gibt es ein Kommentarfeld, in welchem Sie die Möglichkeit haben, Ideen oder Maßnahmenvorschläge für das jeweilige Handlungsfeld zu notieren.

Schritt 1 von 5 - Handlungsfeld A

  • Handlungsfeld A: „Beratung, Bildung und Kommunikation“

  • Das Handlungsfeld A „Beratung, Bildung und Kommunikation“ umfasst Maßnahmen, die einen beratenden, bildenden und/oder kommunikativen Charakter haben. Diese schaffen wichtige Grundvoraussetzungen für erfolgreichen Klimaschutz: Durch Sensibilisierung der Bürger:innen für die Thematik, durch die Bekanntmachung von bestehenden Förder- und Beratungsmöglichkeiten oder durch die Vernetzung bereits aktiver Klimaschutzakteure.
  • 2. Bitte ordnen Sie die von Ihnen gewählten Maßnahmen einer Priorität zu
  • Hohe Priorität
  • Mittlere Priorität
  • Niedrige Priorität
  • 3. Hier ist Platz für Ihre Ideen

Hansestadt Lüneburg
Am Ochsenmarkt 1
21335 Lüneburg

Telefon +49 4131 309-4747
E-Mail: klima@stadt.lueneburg.de