Lebendige Innenstadt als gesellschaftliche Mitte

Die Innenstadt der Hansestadt ist attraktiv und lebendig.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

Unterschiedliche Nutzungen aus Handel, Dienstleitungen, Handwerk und Gastronomie in der Innenstadt ergänzen sich und bieten vielfältige Angebote für Bürger:innen und Touristen. Innenstädtisches Wohnen belebt die Innenstadt zu allen Tageszeiten.

Die Hansestadt stärkt die Aufenthalts- und Erlebnisqualität in der Innenstadt durch die Erweiterung des Angebots von innerstädtischen Kultur- und Freizeitangeboten.

Lebendige Innenstadt als gesellschaftliche Mitte

Der Tourismus in der Hansestadt wird stadtverträglich ausgestaltet.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

In der Hansestadt werden die touristischen Angebote mit weiteren Partner:innen ausgebaut, so dass die Lüneburger:innen sie als Bereicherung empfinden.

Das historische Erbe wird in Lüneburg erlebbar und eingeordnet.

Leben im Stadtteil

In allen Stadtteilen der Hansestadt besteht ein Umfeld, in dem Menschen sich als eigenverantwortliche und selbstbestimmte Persönlichkeiten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrem Alter sowie ihren sozialen und kulturellen Bezugswelten, entfalten können.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

In der Hansestadt wird die soziale Infrastruktur partizipativ weiterentwickelt. Dafür werden die Bedarfe, Versorgungslücken und Ressourcen im Stadtteil systematisch analysiert.

Die Akteure im Stadtteil arbeiten konstruktiv in miteinander vernetzten Gremien zusammen und ergänzen sich gegenseitig.

Den Stadtteil betreffende Entwicklungen (z.B. Angebote, Baumaßnahmen, Veranstaltungen, Herausforderungen) werden transparent und ansprechend im Stadtteil kommuniziert.

Leben im Stadtteil

Die Hansestadt tauscht sich international aus und pflegt Partnerschaften.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

Die Hansestadt pflegt die Städtepartnerschaften und die Mitgliedschaft im Städtebund „Neue Hanse“ aktiv und bemüht sich um globale Partnerschaften.

Leben im Stadtteil

In den Stadtteilen werden gemeinschaftliche Flächen gemeinsam gestaltet und genutzt.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

Die Hansestadt Lüneburg beteiligt Bürger:innen bei der Gestaltung öffentlicher Flächen.

Die Hansestadt stellt Budgets und Flächen für Bürgerprojekte zur Verfügung.

Die Hansestadt entwickelt Projekte zur Einbindung der Bürgerschaft in die Gestaltung und Entwicklung öffentlicher Räume.

Die Hansestadt entwickelt die informellen Stadtteilrunden als Ergänzung zur formellen Ebene der Ortsräte weiter.

Kulturelle Angebote und ehrenamtliches Engagement

Die Hansestadt besitzt eine kreative Kulturszene, die in der Innenstadt und in Stadtteilen aktiv ist.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

Kulturelle Angebote und ehrenamtliches Engagement

Das Engagement von Ehrenamtlichen in der Hansestadt wird gewürdigt und gefördert.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

Die Hansestadt unterstützt die Vermittlung von Ehrenamtlichen.

Freizeitangebote in der Stadt

Die Hansestadt sorgt für eine ansprechende Sportinfrastruktur sowie Bewegungs- und Erholungsmöglichkeiten als Infrastruktur für Integration, Jugendarbeit und Gesundheitsprävention.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

Die Hansestadt unterstützt den Vereinssport durch die Bereitstellung von Sportanlagen, die finanzielle Förderung und die Ehrung von besonderen Leistungen.

Die Hansestadt erhält und schafft vielfältige Bewegungsangebote und Erholungsmöglichkeiten in allen Stadtteilen.

Wohnen und Nutzungsmischung

Die Stadtteile der Hansestadt zeichnen sich weiterhin durch eine soziale Durchmischung aus.

Operative Ziele

Beispiel-Projekte

Die existierende Durchmischung der Stadtteile wird erhalten und der Verdrängung von vorhandenen Bevölkerungsmilieus vorgebeugt.

Top