
Am Samstag, den 9. September, feiert die Hansestadt Lüneburg von 14 bis 18 Uhr den Auftakt des Bundesprogramms „Engagierte Stadt Lüneburg“. In insgesamt drei Sälen des Rathauses besteht dann die Möglichkeit einer Netzwerkplattform und zum Austausch für Menschen, die sich in Vereinen, Verbänden und Organisationen engagieren. Die entwickelten Themen fließen später in eine kommunale Engagement Strategie und dienen als Grundlage für konkrete Maßnahmen zur Engagement Förderung in Lüneburg.
Die Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch wird die Anwesenden begrüßen, danach geht es direkt in die Podiumsdiskussionen mit Menschen, die schon lang im Ehrenamt und Engagement der Hansestadt tätig sind. Beim darauffolgenden Speed Dating können sich die Engagierten mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen können. An Arbeitstischen tauchen sie dann in verschiedene Themenbereiche ein und entwickeln Impulse weiter.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Aus einer Organisation oder Initiative können maximal zwei Mitglieder dabei sein. Anmeldungen sind online über folgenden Link möglich: t1p.de/gfi8l
Ablauf:
14 – 15 Uhr Fürstensaal
14:00 – 14:45 Uhr: Begrüßung und Ansprache durch die Oberbürgermeisterin
14:15 – 14:45 Uhr: Podiumsdiskussion „Was braucht unser Engagiertes Lüneburg 2030?“ (Moderation: Cornelius Gesing)
15 – 18 Uhr Huldigungssaal / Traubensaal
15:00 – 15:45 Uhr: Speed Dating
16:00 – 17:00 Uhr: World Cafe mit folgenden Thementischen:
-
- Lüneburger Engagement Strategie (Tischpatin Kathrin Wolter)
- Gemeinsame Öffentlichkeit / Gemeinsame Veranstaltungen 2024 (Tischpatin Anne Purschwitz)
- Weiterbildung (Tischpatin Isabell Gerstel)
- Anerkennungskultur (Sonja Jamme)
- Ehrenamt für alle (Detlef Krüger)
- Bürger:innenbeteiligung (Eva Kern)
- Digitales Engagement (Jonas Korn)
17:30 – 18:00 Uhr Ende